News
Call for Papers: 20. E-Learning Tag der FH JOANNEUM

Bereits zum 20. Mal findet der E-Learning Tag der FH JOANNEUM statt, in diesem Jahr am Mittwoch, 22. September 2021. Er steht unter dem Motto „Wie lernen wir in Online-Gruppen und Online-Netzwerken? – Was klappt online und was Face-to-Face besser?“ und wird vom ZML – Innovative Lernszenarien in Kooperation mit dem Lehrgang „Sportmanagement und Training“ der FH JOANNEUM organisiert.
Wir freuen uns über Ihre Einreichung zur Tagung und/oder einer Publikation im Tagungsband bis Dienstag, 02. März 2021 über das Online-Formular.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Info der Steirischen Hochschulen an alle Maturant/innen

Liebe Maturantinnen, liebe Maturanten,
für uns alle ist aktuell eine Zeit, die sehr herausfordernd ist. Wir beobachten aber auch, dass ihr die Situation bis jetzt sehr gut von zu Hause aus meistert — unseren Respekt dafür! Wir wissen aber auch, dass es zur Zeit für manche etwas schwieriger ist, sich Informationen zum Traumstudium zu suchen. Das muss es nicht! Wir, die steirischen Hochschulen, möchten euch auf diesem Weg sagen: wir beraten euch gerne. Wir haben zahlreiche Möglichkeiten geschaffen, über die ihr mit uns Kontakt aufnehmen und euch informieren könnt und genau das wollen wir euch in diesem Mail zeigen.
Wir hoffen, euch damit die Informationssuche etwas zu erleichtern und freuen uns, von euch zu hören oder zu lesen.
Alles Gute für die Matura und euren weiteren Lebensweg,
eure steirischen Hochschulen!
Hier findet ihr eine Übersicht aller steirischer Hochschulen mit aktuellen Kontaktmöglichkeiten: Info-Aktion SHK
SHK FÜHRUNGS-LOUNGE an der TU Graz
Am 28. Mai 2019 machte die Führungs-Lounge des Steirischen Hochschulraums an der
TU Graz Station. Dem Konzept dieser von der Steirischen Hochschulkonferenz ins Leben
gerufenen Veranstaltungsreihe folgend, wurde bereits der am Nachmittag stattfindende –
gut besuchte – Workshop unter dem Titel „Visions- und strategieorientierte Führung
im Kontext Hochschule“ solcherart gestaltet, dass den Teilnehmer/innen einerseits
wertvolle Theorie-Inputs geliefert und andererseits das an der TU Graz gelebte
Führungsverständnis vermittelt werden konnten.
Ersteres – also die Schaffung von theoretischen Bezügen im Rahmen des Workshops –
wurde von Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Drumel, Leiter „Strategie & Organisationsentwicklung“ an der TU Graz, übernommen. Die Kontextualisierung in Richtung universitärer
Führungspraxis erfolgte durch den Rektor der TU Graz, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Dr.h.c.mult. Harald Kainz, wodurch den Teilnehmer/innen auch ein tiefergehender Einblick
in die visions- und strategieorientierte Führungsarbeit an der TU Graz vermittelt wurde.
Die Workshop-Teilnehmer/innen, die im Rahmen ihrer eigenen Führungsverantwortung
immer wieder gefordert sind, ihre Hochschulen, Fachbereiche, Studiengänge, Institute,
Arbeitsgruppen etc. langfristig und zielfokussiert weiterzuentwickeln, konnten sich somit
dem Thema der visions- und strategieorientierten Führung sowohl theoriefokussiert als
auch praxisnah widmen.
Auch die Abendveranstaltung „Visions- und strategieorientierte Führung am
Beispiel der AVL List GmbH“ in der TU Graz-Aula widmete sich dem visions- und
strategieorientierten Führungsansatz – hier jedoch aus der Industrie- bzw.
Wirtschaftsperspektive. Dazu konnte als Vortragender Prof. Dipl.-Ing. Dr.h.c. Helmut List,
Geschäftsführer und Hauptgesellschafter der AVL List GmbH, gewonnen werden, der als
eine der österreichweit herausragendsten Führungspersönlichkeiten gilt. Immerhin hat er
es geschafft, die ehemals als Ingenieurbüro gegründete AVL zum derzeit weltweit größten,
unabhängigen Unternehmen für die Entwicklung, Simulation und Prüftechnik von
Antriebssystemen mit VKM, E-Antrieb, Hybrid und Brennstoffzellen, einschließlich der
Integration in das Fahrzeug, weiterzuentwickeln. Global beschäftigt die AVL derzeit über
9.500 Mitarbeiter/innen und verfolgt auch in Zukunft einen besonders visionsfokussierten
und damit auch wachstumsorientierten Kurs.
Die Veranstaltung eröffnend skizzierte TU Graz-Rektor Kainz das an der TU Graz
vorherrschende visions- und strategieorientierte Führungsverständnis: „Eine klare
richtungsweisende Vision und Strategie gewährleistet jenen Freiraum, der Universität
ausmacht, gibt Orientierung und entlastet so Führungskräfte in ihrer täglichen
Führungsarbeit“ und leitete damit zum Hauptvortrag des Abends über. In seinen
Ausführungen zeigte Prof. List am Beispiel seines Unternehmens, wie mit langfristig
ausgerichteter Führungsarbeit die herausragende AVL-Erfolgsgeschichte Realität wurde
und schaffte damit einen eindrucksvollen Beleg dafür, dass Visions- und
Strategieorientierung einen der essentiellen Bausteine erfolgreicher
Unternehmensführung darstellt. Dazu spannte er ausgehend von der kurz umrissenen
Unternehmensvergangenheit einen breiten Bogen in die weitreichend und eindrucksvoll
skizzierte Zukunft dieses wohl einzigartigen unabhängigen
Kraftfahrzeugentwicklungsunternehmens. Dem Ansatz „From Elements to Powertrain to
Vehicle“ visions- und strategieorientiert folgend, schaffte es die AVL bspw. in den letzten
Jahren Gesamtfahrzeugkompetenz aufzubauen und sich damit vom Komponentenentwicklungsunternehmen hin zum zuverlässigen Partner weiterzuentwickeln, dem
immer öfter die Auslegung und Konstruktion gesamter Fahrzeuge übertragen wird. Dazu
kommt der Balance und Ausrichtung des globalen Netzwerks und dem jeweils zu
fördernden lokalen Entrepreneurship höchste Bedeutung zu. Um zu zeigen, wie dies
erreicht werden kann, skizzierte Prof. List abschließend die verbindenden Elemente, die
er in der Unternehmensstrategie und den Unternehmenswerten aber auch in global
ausgerichteten Prozessen, Tools und Systemen sieht.
In der anschließenden Diskussion und beim gemeinsamen Netzwerken am Buffet bestand
die Möglichkeit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede hochschulischer und industrieller
Führungsverständnisse herauszuarbeiten und mit Prof. List tiefergehende Fragen zu
erörtern.
Bericht: Mag. Martina Weichsler, MSc, Personal-/Kompetenzentwicklung, TU Graz