Die Didaktik-Werkstatt
Eine Veranstaltungsreihe der Steirischen Hochschulkonferenz.
Die Didaktik-Werkstatt ist ein hochschuldidaktisches Fortbildungsprogramm, das grundlegende Zugänge und Methoden der Hochschullehre differenziert behandelt. Jedes Jahr wird den Lehrenden der steirischen Hochschulen ein neuer didaktischer Schwerpunkt in verschiedenen Workshops nähergebracht.
In der Didaktik-Werkstatt werden bereits behandelte Fokussierungen erfolgreichen Lehrens und Lernens an Hochschulen aufgegriffen, zudem werden auf der Grundlage der Interessenslagen weitere Perspektiven auf dieses zentrale Thema der Hochschullehre eröffnet. Auch in der neuen Reihe der Didaktik-Werkstatt sollen die gewählten Themenbereiche Anregungen für die Planung, Durchführung und Evaluation didaktisch hochwertiger Lehre geben. In gemeinsamer Auseinandersetzung mit praxisnahen und handlungsbezogenen Modellen aus der Hochschullehre soll die Weiterentwicklung eigener didaktischer Kompetenzen erreicht werden.
Sehen Sie hier, was Absolvent*innen zur Didaktik-Werkstatt sagen.
Im Jahr 2022 wurde der Fokus auf kommunikative und aktivierende studierendenzentrierte Lehre gelegt. Das Programm des Jahres 2023 steht unter dem Motto:
Didaktik-Werkstatt 2023
Most Wanted: Visualisieren, Kommunizieren, Motivieren
Die Veranstaltungsreihe besteht aus fünf Workshops und einer abschließenden Onlinephase. Die halbtägigen Workshops und die Onlinephase finden von Februar 2023 bis Juni 2023 statt und können sowohl einzeln als auch in Kombination besucht werden.
Hier finden Sie Informationen zu den Workshops der Didaktik-Werkstatt 2023:
Blended Learning: Flipped Classroom, Zopfstruktur & Co.
- 15.02.2023, 13:00 – 17:00
- 28.02.2023, 09:00 – 13:0
Ort: online
Vortragende: MMag. Dr. Elke Höfler
In diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen in mediendidaktische Fragestellungen eingeführt, die sich ergeben, wenn man Lehrveranstaltungen oder Fortbildungsangebote im Blended-Learning-Format plant. Hierfür werden zunächst zentrale Begrifflichkeiten (u.a. Blended Learning, eLear-ning, Flipped Classroom) geklärt und Lehrkonzepte präsentiert, bevor die Teilnehmer*innen sich in kleinen Gruppen an die Planung eines Blended-Leaning-Settings setzen. Nach Absolvierung können die Teilnehmer*innen die zentralen Begrifflichkeiten (u.a. Blended Learning, eLearning, Flipped Classroom) erklären, die Rahmenbedingungen eines mediendidaktischen Planungsentwurfs benennen, die Planung eines Blended-Learning-Settings aus mediendidaktischer Sicht reflektieren.
Mit wenig Aufwand gute Prüfungsaufgaben erstellen
- 07.03.2023, 09:00 – 13:00
- 08.03.2023, 13:00 – 17:00
Ort: online
Vortragende: MMag. Dr. Olivia Vrabl
Wie können Lehrende mit wenig Aufwand gute Prüfungsaufgaben erstellen? Ist dies nur Musik in den Ohren von Lehrenden oder tatsächlich möglich? Das von Olivia Vrabl entwickelte Konzept des zeitlosen und wiederverwendbaren Aufgabenschemas macht es möglich. Es reduziert den Arbeitsaufwand für Lehrende bei der Erstellung und gewährleistet gleichzeitig eine hohe Qualität der Aufgaben. Basierend auf dem Constructive Alignment spielen bei diesem Konzept Transparenz, Fairness und die Kommunikation der Aufgabenschemata an die Studierenden eine zentrale Rolle. In weiterer Folge kann die Lernmotivation erhöht und die Einstellung zum Prüfen positiv beeinflusst werden. Diskutiert werden in diesem Workshop verschiedene Aufgabenschemata und Aufgabentypen, Beispiele aus diversen Fachbereichen sowie eine Herangehensweise bei der Erstellung eines Schemas und dessen Kommunikation an Studierende. In einer Werkstattphase können Lehrende ihre bestehenden Aufgaben analysieren und einen ersten Entwurf für ein eigenes Aufgabenschema erstellen.
Student Engagement
- 22.03.2023, 09:00 – 13:00
- 23.03.2023, 13:00 – 17:00
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark
Vortragende: HS-Prof. Dipl.-Päd. Mag. Dr. Marlies Matischek-Jauk
Student Engagement wird im anglo-amerikanischen Sprachraum seit den 1990er Jahren für Schulen diskutiert. Seit jüngerer Zeit liegen Konzepte für Hochschulen vor. Als komplexes Meta-Konstrukt stellt Student Engagement Studierende in den Vordergrund. Internationale Studien belegen etwa, dass höheres Student Engagement positive Auswirkungen auf das Lernen, die akademische Leistung, auf das Wohlbefinden und die Zufriedenheit von Studierenden haben kann. Im Workshop wird ein prominentes Modell zu Student Engagement vorgestellt und diskutiert. In weiterer Folge werden jene Aspekte des Lehrens und Lernens fokussiert, die im Einflussbereich von Hochschullehrenden liegen. Praxisnahe Anknüpfungspunkte zur eigenen Lehre werden entwickelt, um Ideen zur Förderung des Student Engagements bei Studierenden zu generieren.
Visualisierung in der Lehre
- 17.04.2023, 13:00 – 17:00
- 21.04.2023, 09:00 – 13:00
Ort: FH CAMPUS 02
Vortragende: MMag. Sigrid Maxl-Studler
Dieser Workshop unterstützt Lehrende dabei, komplexe Inhalte verständlich und lebendig visuell zu gestalten und den eigenen Visualisierungs-Pool zu erweitern. Neben grafischen Gestaltungsprinzipien zur Förderung von Lehr- und Lernprozessen werden Ideen zur Mediengestaltung mit Stift, Kreide, Tastatur und Maus vorgestellt. Die Kombination aus Theorie-Input und praktischer Anwendung ermöglicht es, vermittelte Methoden und Werkzeuge „hands on“ auszuprobieren. Die Inhalte beziehen sich vorwiegend auf Lehre in Präsenz, Tools und Tipps zu Online-Settings werden aber ebenso thematisiert.
Sprechen und Stimme I & II
- 11.05.2023, 09:00 – 13:00 (Workshop I)
- 11.05.2023, 14:00 – 18:00 (Workshop I)
- 16.05.2023, 09:00 – 13:00 (Workshop II)
- 16.05.2023, 14:00 – 18:00 (Workshop II)
Ort: Kunstuniversität Graz
Vortragende: Dipl. Sprechwissenschaftlerin Kerstin Werner
In Workshop I werden den Teilnehmer*innen Grundkenntnisse über Funktion und Gebrauch von Stimme und Sprechen im öffentlichen Bereich vermittelt. Anhand von Übungs- und Arbeitsanleitungen erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich selbst weitergehend mit der Thematik zu beschäftigen sowie Stimme und Sprechen individuell zu entwickeln.
Workshop II richtet sich an die Interessent*innen, die schon am Basiskurs teilgenommen haben. Es wird Wesentliches aus dem Basiskurs aufgegriffen, modifiziert und erweitert. Daneben werden auch neue Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und in Übungen angewendet. Die Inhalte dieses Kurses sind: die 5 wichtigsten Stimm- und Sprech-Übungen, die 5 häufigsten Aussprache-Irrtümer, die 5 wesentlichsten Kriterien für Korrektheit im fließenden Sprechen, die 5 sinnvollsten sprechsprachlichen Gestaltungsmittel, und die 5 wirkungsvollsten Sprechausdrucks-Übungen. Das Anliegen des Aufbaukurses ist es, die Teilnehmer*innen durch die Auseinandersetzung mit eigener und fremder Sprechweise weitergehend zur Arbeit an der eigenen Stimme und Sprache zu motivieren und Wege dafür aufzuzeigen.
Onlinephase: Reflexion und Vernetzung
- 31.05. bis 20.06.2023
Ort: online
Vortragende: Dr. Jutta Pauschenwein
Die dreiwöchige Onlinephase dient der Reflexion und dem Austausch unter den Teilnehmer*innen über die Inhalte ihrer hochschuldidaktischen Weiter-bildung. Die Teilnehmer*innen nehmen während der drei Wochen kontinuierlich an der Onlinephase teil, was bedeutet, dass sie zumindest an drei bis vier Tagen pro Woche zu einem Zeitpunkt ihrer Wahl online aktiv sind. Die Diskussion im virtuellen Raum – auf der Lernplattform Moodle oder im Instant-Messaging-Dienst Slack – ermöglicht kollegiale Vernetzung und da-mit gegenseitige Anregungen für den Transfer der erarbeiteten didaktischen Konzepte in die eigene Lehre.
Bei Absolvierung von mindestens drei Workshops, dem Besuch der Onlinephase und dem Führen eines Service-Heftes erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre hochschuldidaktische Fortbildung im Rahmen der Didaktik-Werkstatt.
Das Programm wird im Rahmen der Steirischen Hochschulkonferenz angeboten und richtet sich an alle Lehrenden der steirischen Hochschulen. Die Teilnahme am hochschuldidaktischen Fortbildungsangebot ist kostenlos. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Anmeldung vom 11. November bis 12. Dezember 2022 unter https://didaktik-werkstatt.campus02.at.