Kurz und knackig
Intensiv und vertiefend
Kurz und knackig
08.02.2024
Workshop: Lehrportfolio II
Im Workshop Lehrportfolio II – Besprechung & Peer-Feedback haben Sie Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen über den Fortschritt bei der Erstellung Ihres Lehrportfolios auszutauschen und im Schreibprozess aufgetretene Fragen zu klären. Es besteht die Möglichkeit, sich zu einzelnen Aspekten des eigenen Portfolios Peer-Feedback einzuholen und gemeinsam über den Schreib- und Entwicklungsprozess bezüglich des eigenen Lehrportfolios zu reflektieren. Außerdem wird im Rahmen des Workshops eine Besprechung zu einem Lehrportfolio, abgegeben an der Uni Graz, verfasst.
Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldung finden sie hier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 08.02.2024, 13:30 Uhr
Ende: 08.02.2024, 16:30 Uhr
Ort: Besprechungsraum Zentrum für Pädagog:innenbildung, Halbärthgasse 6/EG
Link: Mehr >
07.02.2024
Workshop: Lehrportfolio I
Im Startworkshop Lehrportfolio findet eine Einführung in Formen und Funktionen des Lehrportfolios und dessen wesentliche Bestandteile statt. Daneben werden Informationen über Anforderungen für an der Universität Graz erstellten Lehrportfolios gegeben. Ausgehend vom Austausch zwischen den Workshop-Teilnehmenden werden im Workshop mithilfe von Übungen erste Textbausteine und Überlegungen für das eigene Lehrportfolio erstellt.
Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldung finden sie hier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 07.02.2024, 13:30 Uhr
Ende: 07.02.2024, 16:30 Uhr
Ort: Besprechungsraum Zentrum für Pädagog:innenbildung, Halbärthgasse 6/EG
Link: Mehr >
31.01.2024
Break-Out: Classroom Screen
Als Online-Tafelbild bietet dieses Tool Widgets für die Organisation der Lehr-/Lerneinheit.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 31.01.2024, 12:00 Uhr
Ende: 31.01.2024, 12:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
18.01.2024
Exam2Go – Prüfungsdidaktik kompakt
Die Online-Veranstaltungsreihe Exam2Go – Prüfungsdidaktik kompakt bringt prüfungsdidaktische Themen für Lehrende innerhalb von 30 Minuten auf den Punkt.
18.01. Assessment Analytics: Prüfungsergebnisse auswerten und interpretieren
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 18.01.2024, 08:30 Uhr
Ende: 18.01.2024, 09:00 Uhr
Ort: online (uniMEET)
Link: Mehr >
11.01.2024
Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten im Kontext von KI
Zielgruppe:
Lehrende, die Abschlussarbeiten betreuen und ihr Betreuungskonzept mit Blick auf die jüngsten Entwicklungen im Bereich KI effizienter, effektiver und didaktisch zukunftsfähig machen wollen.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 11.01.2024, 09:00 Uhr
Ende: 11.01.2024, 17:00 Uhr
Ort: online
Link: Mehr >
18.12.2023
Workshop: Lehrportfolio I
Im Startworkshop Lehrportfolio findet eine Einführung in Formen und Funktionen des Lehrportfolios und dessen wesentliche Bestandteile statt. Daneben werden Informationen über Anforderungen für an der Universität Graz erstellten Lehrportfolios gegeben. Ausgehend vom Austausch zwischen den Workshop-Teilnehmenden werden im Workshop mithilfe von Übungen erste Textbausteine und Überlegungen für das eigene Lehrportfolio erstellt.
Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldung finden sie hier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 18.12.2023, 09:00 Uhr
Ende: 18.12.2023, 12:00 Uhr
Ort: Besprechungsraum Zentrum für Pädagog:innenbildung, Halbärthgasse 6/EG
Link: Mehr >
18.12.2023
Workshop: Lehrportfolio II
Im Workshop Lehrportfolio II – Besprechung & Peer-Feedback haben Sie Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen über den Fortschritt bei der Erstellung Ihres Lehrportfolios auszutauschen und im Schreibprozess aufgetretene Fragen zu klären. Es besteht die Möglichkeit, sich zu einzelnen Aspekten des eigenen Portfolios Peer-Feedback einzuholen und gemeinsam über den Schreib- und Entwicklungsprozess bezüglich des eigenen Lehrportfolios zu reflektieren. Außerdem wird im Rahmen des Workshops eine Besprechung zu einem Lehrportfolio, abgegeben an der Uni Graz, verfasst.
Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldung finden sie hier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 18.12.2023, 14:00 Uhr
Ende: 18.12.2023, 17:00 Uhr
Ort: Besprechungsraum Zentrum für Pädagog:innenbildung, Halbärthgasse 6/EG
Link: Mehr >
14.12.2023
Exam2Go – Prüfungsdidaktik kompakt
Die Online-Veranstaltungsreihe Exam2Go – Prüfungsdidaktik kompakt bringt prüfungsdidaktische Themen für Lehrende innerhalb von 30 Minuten auf den Punkt.
14.12. Formatives Prüfen in der Praxis
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 14.12.2023, 08:30 Uhr
Ende: 14.12.2023, 09:00 Uhr
Ort: online (uniMEET)
Link: Mehr >
13.12.2023
High Noon – Didaktik zu Mittag
Discover your freak (mit Wissenschaftsdidaktik)!
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 13.12.2023, 12:00 Uhr
Ende: 13.12.2023, 13:00 Uhr
Ort: online (Zoom)
Link: Mehr >
06.12.2023
Break-Out: Mindmeister
Dieses Tool wurde für kollaboratives Mindmapping konzipiert und erlaubt die Strukturierung von Ideen. Zusätzlich kann Mindmeisterauch als alternative Präsentationstool genutzt werden um Zusammenhänge klarer darstellen zu können.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 06.12.2023, 12:00 Uhr
Ende: 06.12.2023, 12:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
06.12.2023
Ich packe meinen Methodenkoffer
Abwechslungsreiche und studierendenaktivierende Lehreinheiten gestalten
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über bewährte und interaktive Lehrmethoden für die verschiedenen Phasen einer Lehreinheit und erproben diese selbst aus der Teilnehmendenperspektive. Sie erfahren, was bei der Methodenwahl zu beachten ist und wo Sie weitere methodische Anregungen finden.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 06.12.2023, 13:30 Uhr
Ende: 06.12.2023, 17:00 Uhr
Ort: folgt
Link: Mehr >
30.11.2023 / 14.03.2024
Didaktik to go: Videoschnitt mit Camtasia
In diesem Workshop lernen Sie Videos mit Camtasia zu schneiden und zu bearbeiten. Der Workshop ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos und für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Dieser Workshop wird an zwei Terminen angeboten:
- 30.11.2023, 17:30-19:00 Uhr
- 14.03.2024, 17:30-19:00 Uhr
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 30.11.2023, 17:30 Uhr / 14.03.2024, 17:30 Uhr
Ende: 30.11.2023, 19:00 Uhr / 14.03.2024, 19:00 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
22.11.2023
High Noon – Didaktik zu Mittag
Erfolgreiches Scheitern: Nur Mut! Dem Misslingen wohnt das Lernen inne
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 22.11.2023, 12:00 Uhr
Ende: 22.11.2023, 13:00 Uhr
Ort: online (Zoom)
Link: Mehr >
16.11.2023
Exam2Go – Prüfungsdidaktik kompakt
Die Online-Veranstaltungsreihe Exam2Go – Prüfungsdidaktik kompakt bringt prüfungsdidaktische Themen für Lehrende innerhalb von 30 Minuten auf den Punkt.
16.11. Gruppenleistungen beurteilen
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 16.11.2023, 08:30 Uhr
Ende: 16.11.2023, 09:00 Uhr
Ort: online (uniMEET)
Link: Mehr >
16.11.2023 / 21.03.2024
Didaktik to go: Interaktive Inhalte mit H5P
In diesem Workshop lernen Sie das Moodle PlugIn H5P kennen, mit dem Sie Inhalte interaktiv gestalten können. Der Workshop ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos und für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Dieser Workshop wird an zwei Terminen angeboten:
- 16.11.2023, 17:30-19:00 Uhr
- 21.03.2024, 17:30-19:00 Uhr
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 16.11.2023, 17:30 Uhr / 21.03.2024, 17:30 Uhr
Ende: 16.11.2023, 19:00 Uhr / 21.03.2024, 19:00 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
25.10.2023
High Noon – Didaktik zu Mittag
Digital storytelling in the university context as a guide in today’s world
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 25.10.2023, 12:00 Uhr
Ende: 25.10.2023, 13:00 Uhr
Ort: online (Zoom)
Link: Mehr >
20.10.2023
Workshop: Lehrportfolio II
Im Workshop Lehrportfolio II – Besprechung & Peer-Feedback haben Sie Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen über den Fortschritt bei der Erstellung Ihres Lehrportfolios auszutauschen und im Schreibprozess aufgetretene Fragen zu klären. Es besteht die Möglichkeit, sich zu einzelnen Aspekten des eigenen Portfolios Peer-Feedback einzuholen und gemeinsam über den Schreib- und Entwicklungsprozess bezüglich des eigenen Lehrportfolios zu reflektieren. Außerdem wird im Rahmen des Workshops eine Besprechung zu einem Lehrportfolio, abgegeben an der Uni Graz, verfasst.
Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldung finden sie hier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 20.10.2023, 14:00 Uhr
Ende: 20.10.2023, 17:00 Uhr
Ort: Besprechungsraum Zentrum für Pädagog:innenbildung, Halbärthgasse 6/EG
Link: Mehr >
19.10.2023
Exam2Go – Prüfungsdidaktik kompakt
Die Online-Veranstaltungsreihe Exam2Go – Prüfungsdidaktik kompakt bringt prüfungsdidaktische Themen für Lehrende innerhalb von 30 Minuten auf den Punkt.
19.10. Ein Jahr flExam an der Uni Graz: Erfahrungsbericht und Ausblick
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 19.10.2023, 08:30 Uhr
Ende: 19.10.2023, 09:00 Uhr
Ort: online (uniMEET)
Link: Mehr >
19.10.2023
Workshop: Lehrportfolio I
Im Startworkshop Lehrportfolio findet eine Einführung in Formen und Funktionen des Lehrportfolios und dessen wesentliche Bestandteile statt. Daneben werden Informationen über Anforderungen für an der Universität Graz erstellten Lehrportfolios gegeben. Ausgehend vom Austausch zwischen den Workshop-Teilnehmenden werden im Workshop mithilfe von Übungen erste Textbausteine und Überlegungen für das eigene Lehrportfolio erstellt.
Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldung finden sie hier.
Für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 19.10.2023, 09:00 Uhr
Ende: 19.10.2023, 12:00 Uhr
Ort: Besprechungsraum Zentrum für Pädagog:innenbildung, Halbärthgasse 6/EG
Link: Mehr >
05.10.2023 / 22.02.2024
Didaktik to go: KI in der Hochschullehre
Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Lehre und diskutieren mit Ihnen, welche Herausforderungen KI mit sich bringt und wie wir mit diesen umgehen können. Der Workshop ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos und für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Dieser Workshop wird an zwei Terminen angeboten:
- 05.10.2023, 17:30-19:00 Uhr
- 22.02.2024, 17:30-19:00 Uhr
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 05.10.2023, 17:30 Uhr / 22.02.2024, 17:30 Uhr
Ende: 05.10.2023, 19:00 Uhr / 22.02.2024, 19:00 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
07.09.2023 / 29.02.2024
Didaktik to go: eCampus – ein eService für Lehrende
Wir zeigen Ihnen in diesem Workshop wie Sie den eCampus als Ressource für die eigene Lehre einsetzen können. Der Workshop ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos und für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Dieser Workshop wird an zwei Terminen angeboten:
- 07.09.2023, 17:30-19:00 Uhr
- 29.02.2024, 17:30-19:00 Uhr
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 07.09.2023, 17:30 Uhr / 29.02.2024, 17:30 Uhr
Ende: 07.09.2023, 19:00 Uhr / 29.02.2024, 19:00 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
22.11.2023
Break-Out: Etherpads
Etherpads eignen sich für die Erstellung und Bearbeitung von synchronen, kollaborativen und webbasierten Textdokumenten. Dies kann den Ideenaustausch anregen, Brainstorming fördern und bei Gruppenarbeiten eingesetzt werden.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 22.11.2023, 12:00 Uhr
Ende: 22.11.2023, 12:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
08.11.2023
Break-Out: Edpuzzle
Dieses Tool eignet sich zur Erstellung und Bearbeitung interaktiver Lehr- & Lernvideos. Dies erleichtert zudem die Überprüfung des Lernfortschrittes von Studierenden.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 08.11.2023, 12:00 Uhr
Ende: 08.11.2023, 12:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
18.10.2023
Break-Out: Canva
Canva eignet sich zur Erstellung von Designs und Postern und erlaubt synchrones und kollaboratives Arbeiten. So kann man Lehr-/Lerninhalte ansprechend visualisieren und Präsentationen, Infografiken oder Mindmaps erstellen.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 18.10.2023, 12:00 Uhr
Ende: 18.10.2023, 12:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
04.10.2023
Break-Out: OBS
Mit OBS lassen sich Videos aufnehmen und Live Streams über MS Teams abhalten.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 04.10.2023, 12:00 Uhr
Ende: 04.10.2023, 12:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
20.09.2023
Break-Out: Edubakery
Edubakery ist ein Tool zur Erstellung von Arbeitsblättern (z.B. Kreuzworträtsel, Karteikarten, Puzzle, Bingo).
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 20.09.2023, 12:00 Uhr
Ende: 20.09.2023, 12:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
14.12.2023
Cookies für die Hochschullehre: Methodenkoffer für Kooperation & Interaktion
In diesem Workshop werden ausgewählte Methoden zur Förderung von Kooperation und Interaktion der Studierenden präsentiert und diskutiert.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 14.12.2023, 15:00 Uhr
Ende: 14.12.2023, 17:30 Uhr
Ort: Online
Link: Mehr >
22.11.2023
Feedforward: Feedback geben neu gedacht (Werkstatt)
Werkstattarbeit an studentischen Texten unter Berücksichtigung von Feedforward.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 22.11.2023, 14:00 Uhr
Ende: 22.11.2023, 17:00 Uhr
Ort: Online
Link: Mehr >
22.11.2023
Feedforward: Feedback geben neu gedacht (Interaktiver Vortrag)
Neben der Erarbeitung der Grundlagen und der Charakteristika von Feedforward werden praxisorientierte Beispiele besprochen.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 22.11.2023, 10:00 Uhr
Ende: 22.11.2023, 13:00 Uhr
Ort: Online
Link: Mehr >
20.11.2023
Rhetorik für Präsentationen und Vorträge in der Hochschule
Dieser Workshop besteht aus einem kurzweiligen, interaktiven Theorie-Input und wird durch unterschiedliche Übungen angereichert.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 20.11.2023, 14:15 Uhr
Ende: 20.11.2023, 17:30 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Ortweinplatz 1, 8010 Graz, Raum O.02.02
Link: Mehr >
12.11. – 10.12.2023
Online-Kurs: E-Moderating (Wintersemester 2023/24)
Die Kunst der E-Moderation ist eine notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Konzeptionierung und Durchführung erfolgreicher Online-Lernphasen. Gilly Salmon, die Queen der E-Moderation, entwickelte diesen Online-Kurs, dessen Relevanz, obwohl er mittlerweile seit mehr als einem Jahrzehnt angeboten wird, ungebrochen ist.
Alle Infos zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson: Anastasia Sfiri
Beginn: 13.11.2023
Ende: 10.12.2023
Workload: 6 Stunden pro Woche
Ort: rein online inkl.
zwei synchronen Online-Meetings.
Link: Mehr >
25.10.2023
Workshop: Visuelles Storytelling in der Lehre mit Zeichnungen, Fotos und Powerpoint
Der Workshop Visuelles Storytelling setzt sich praxisorientiert mit der Visualisierung von Inhalten auseinander.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 25.10.2023, 13:30 Uhr
Ende: 25.10.2023, 17:30 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Ortweinplatz 1, 8010 Graz, Raum O.02.02
Link: Mehr >
25.10.2023
Vortrag: Visuelles Storytelling in der Lehre mit Zeichnungen, Fotos und Powerpoint
Der Vortrag Visuelles Storytelling bezieht sich auf die Visualisierung von Daten und präsentiert, wie Inhalte „merk-würdig“ dargestellt werden können.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 25.10.2023, 10:00 Uhr
Ende: 25.10.2023, 12:00 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Ortweinplatz 1, 8010 Graz, Raum O.02.02
Link: Mehr >
19.06.2023
Tag der offenen Lernwerkstatt-Tür
Einblick in Konzept und Praxis der Lernwerkstätten an der PH Steiermark
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 19.06.2023, 11:00 Uhr
Ende: 19.06.2023, 14:00 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Nord Hasnerplatz 12, 8010 Graz, Raum A.02.06, A.02.19, A.02.27
Link: Mehr >
19.06. – 07.07.2023
Online-Kurs: Visualisierung im Lernen und Lehren/Trainieren
Kreativität ist eine der 21st Century Skills, Visualisierungen fördern das Denken über den Text hinaus. Grafisch aufbereitete Abläufe und Anleitungen, auch in Form von Comics, stoßen bei Studierenden und Lernenden auf Zuspruch und motivieren sie, Aufgaben zu erledigen. Visuelle Kollaboration in einem Online-Board sind ein spannender Bestandteil von Online-Lernprozessen.
Im Online-Kurs können die Teilnehmenden unterschiedliche Ansätze und Tools kennenlernen, selbst digital oder analog zeichnen und kritzeln, sich Feedback holen und gemeinsam – auch in den beiden synchronen Sessions – Konzepte zur Integration von grafischen Elementen in ihre Lehre oder ihr Training entwickeln.
Alle Infos zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson: Jutta Pauschenwein
Beginn: 19.06.2023
Ende: 07.07.2023
Workload: 25 Stunden
Ort: rein online inkl.
einem synchronen Online-Meeting.
Link: Mehr >
14.06.2023
High Noon – Didaktik zu Mittag
Wer viel weiß, lernt mehr – das Dilemma mit dem Vorwissen
Ein High Noon Vortrag von Olivia Vrabl
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
31.05.2023
Microsoft 365 & mehr: Grafiken und Bilder in Office und Canva
Effizientes Arbeiten mit Grafiken und Bildern (Office-Anwendungen, Canva)
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 31.05.2023, 13:30 Uhr
Ende: 31.05.2023, 15:00 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Nord Hasnerplatz 12, 8010 Graz, Raum N.02.18
Link: Mehr >
17.05.2023
High Noon – Didaktik zu Mittag
Procrastination – Why we put off important tasks and how to stop it
Ein High Noon Vortrag von Gayannée Kedia
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
26.04.2023
High Noon – Didaktik zu Mittag
ChatGPT: Wunderlich oder wunderbar?
Ein High Noon Vortrag von Elke Höfler
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
25.05.2023
Forschendes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten zum Thema Forschendes Lernen.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 25.05.2023, 14:00 Uhr
Ende: 25.05.2023, 17:15 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Ortweinplatz 1, 8010 Graz, Raum O.02.02
Link: Mehr >
24.04.2023
Schatzkiste Prüfmethoden für Seminare und Übungen (Werkstatt)
Vertiefender Workshop zu verschiedenen Prüfungsformen abseits der schriftlichen Einzelprüfung
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 24.04.2023, 13:30 Uhr
Ende: 24.04.2023, 16:45 Uhr
Ort: Online
Link: Mehr >
24.04.2023
Schatzkiste Prüfmethoden für Seminare und Übungen (Vortrag)
Methodenvielfalt an verschiedenen Leistungsnachweisen abseits der Prüfungsform „schriftliche Einzelprüfung“ kennenlernen.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 24.04.2023, 10:45 Uhr
Ende: 24.04.2023, 12:30 Uhr
Ort: Online
Link: Mehr >
19.04.2023
Microsoft 365 & mehr: One Note – das digitale Notizbuch
Die OneNote-Versionen kennenlernen und Tipps und Tricks rund um das digitale Notizbuch erhalten.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 19.04.2023, 15:15 Uhr
Ende: 19.04.2023, 16:45 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Nord Theodor-Körner-Straße 38, 8010 Graz, Raum T.02.14
Link: Mehr >
14.04.2023
Workshop: Lehrportfolio I
Im Startworkshop Lehrportfolio findet eine Einführung in Formen und Funktionen des Lehrportfolios und dessen wesentliche Bestandteile statt. Daneben werden Informationen über Anforderungen für an der Universität Graz erstellten Lehrportfolios gegeben. Ausgehend vom Austausch zwischen den Workshop-Teilnehmenden werden im Workshop mithilfe von Übungen erste Textbausteine und Überlegungen für das eigene Lehrportfolio erstellt.
Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldung finden sie hier.
Beginn: 14.04.2023, 09:00 Uhr
Ende: 17.03.2023, 12:00 Uhr
Ort: Besprechungsraum Zentrum für Pädagog:innenbildung, Halbärthgasse 6/EG
Link: Mehr >
22.03.2023
High Noon – Didaktik zu Mittag
Alleine in der Vorlesung: Studierendenschwund & was wir dagegen tun können
Ein High Noon Vortrag von Elisabeth Weber
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
17.03.2023
Workshop: Lehrportfolio II
Im Workshop Lehrportfolio II – Besprechung & Peer-Feedback haben Sie Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen über den Fortschritt bei der Erstellung Ihres Lehrportfolios auszutauschen und im Schreibprozess aufgetretene Fragen zu klären. Es besteht die Möglichkeit, sich zu einzelnen Aspekten des eigenen Portfolios Peer-Feedback einzuholen und gemeinsam über den Schreib- und Entwicklungsprozess bezüglich des eigenen Lehrportfolios zu reflektieren. Außerdem wird im Rahmen des Workshops eine Besprechung zu einem Lehrportfolio, abgegeben an der Uni Graz, verfasst.
Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldung finden sie hier.
Beginn: 17.03.2023, 14:00 Uhr
Ende: 17.03.2023, 16:30 Uhr
Ort: Besprechungsraum Zentrum für Pädagog:innenbildung, Halbärthgasse 6/EG
Link: Mehr >
16.03.2023
Exam2Go – Prüfungsdidaktik kompakt
Beurteilungskonzepte, Prüfungsformate, Prüfungsinhalte und -fragen sowie Auswertungs- und Beurteilungsverfahren – das hochschuldidaktische Handlungsfeld „Prüfen und Beurteilen“ ist sehr umfassend. Das Online-Weiterbildungsformat Exam2Go greift vier- bis fünfmal im Semester prüfungsdidaktische Themen auf und bietet Lehrenden eine Kurzeinführung dazu
Weitere Informationen zum Workshop sowie Termine und Anmeldung finden sie hier.
Beginn: 16.03.2023, 08:30 Uhr
Ende: 15.06.2023, 09:00 Uhr (an den jeweiligen Tagen)
Ort: online über uniMEET
Link: Mehr >
01.02.2023
Break-Out: Microsoft Forms
Mit Microsoft Forms lassen sich schnelle Umfragen gestalten und in vielen Microsoft-Anwendung wie z.B. Teams einbinden.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 01.02.2023, 12:00 Uhr
Ende: 01.02.2023, 12:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
26.01.2023
Tune In: Lehr- und Lernvideos mit WOW-Effekt zum Einsatz in der Hochschule
Sie erwerben Kenntnisse über kostenlose Editiersoftware und den Umgang damit (Import, Schnitt, Effekte) und lernen so, wie Sie selbst erstellte Videos produzieren können. Darüber hinaus lerne Sie unterschiedliche Videotypen kennen, um selbstständig entscheiden zu können, welche Videoart sich für Ihre Zwecke am besten für die Umsetzung eignet. Zudem erhalten Sie Tipps und Hinweise zur Gestaltung und erfahren, wo und wie Sie diese Videos dann veröffentlichen können.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
für Fragen und weitere Informationen: michael.raunig@uni-graz.at
Beginn: 26.01.2023, 10:00 Uhr
Ende: 26.01.2023; 12:00 Uhr
Ort: online über uniMEET
Link: Mehr >
18.01.2023
Break-Out: Powtoon
Mit dem Online-Editor Powtoon lassen sich Erklärvideos oder animierte Präsentationen im Cartoon-Stil umsetzen.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 18.01.2023, 12:00 Uhr
Ende: 18.01.2023, 12:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
07.12.2022
Break-Out: Gathertown
Mit Gathertown lassen sich interaktive Videokonferenzen realisieren, indem die Teilnehmer*innen als Avatare einen gemeinsamen Raum erkunden.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 07.12.2022, 12:00 Uhr
Ende: 07.12.2022, 12:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
06.12.2022
Flipped Classroom für die Hochschullehre: zeitgemäßes Modell oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Diese Fortbildung gibt einen theoretischen Einblick, sucht Verbindungen zum Blended Learning und liefert zahlreiche Beispiele aus und für die Praxis.
Alle Infos zur Fortbildung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 06.12.2022, 09:00 Uhr
Ende: 06.12.2022, 12:15 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Ortweinplatz 1, 8010 Graz, Raum O.02.02
Link: Mehr >
01.12.2022
Didaktik to go: Videoschnitt
In diesem Workshop lernen Sie Videos mit Camtasia zu schneiden und zu bearbeiten. Der Workshop ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos und für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 01.12.2022, 17:30 Uhr
Ende: 01.12.2022, 19:00 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
01.12.2022
Escape the (Class)Room: Digitale Escape Rooms in der Lehre
Escape Rooms (auch: Escape Games, Exit Games) boomen aktuell und sogar im Bildungsbereich finden sie vermehrt Einzug. Neben dem spielerischen Lerncharakter wirken sich Escape Rooms laut einigen empirischen Studien positiv auf die soziale Bindung zwischen den Teilnehmenden aus – ein wichtiger Bestandteil für den Lernerfolg. Zunehmend werden solche Escape Rooms mithilfe digitaler Tools erstellt bzw. unterstützt. Der Workshop gibt daher einen theoretischen Einblick in didaktische Potenziale, Herausforderungen und Erstellungsmöglichkeiten von digitalen Escape Rooms in der (Hochschul-)Lehre.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
für Fragen und weitere Informationen: michael.raunig@uni-graz.at
Beginn: 01.12.2022, 09:00 Uhr
Ende: 01.12.2022; 12:00 Uhr
Ort:SR 62.31, Universitätsplatz 3a, 3.OG, 8010, Graz
Link: Mehr >
17.11.2022
Didaktik to go: H5P
In diesem Workshop lernen Sie das Moodle PlugIn H5P kennen, mit dem Sie Inhalte interaktiv gestalten können. Der Workshop ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos und für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 17.11.2022, 17:30 Uhr
Ende: 17.11.2022, 19:00 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
14.11.2022
Workshop: Visuell sinnvolle Notizen erstellen für Lehre und Berufsalltag
Dieser Workshop gibt Basisinformationen und Übungsmöglichkeiten dazu, wie visuelle Notizen einfach für Lehre und Berufsalltag nutzbar gemacht werden können. Im Fokus stehen Grundelemente und Strukturen, Kompliziertes zu vereinfachen, Komplexität zu reduzieren sowie diverse Werkzeuge.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 14.11.2022, 13:30 Uhr
Ende: 14.11.2022, 17:30 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Ortweinplatz 1, 8010 Graz, Raum O.02.02
Link: Mehr >
14.11.2022
Vortrag: Visuell sinnvolle Notizen erstellen für Lehre und Berufsalltag
Dieser Vortrag thematisiert, wie visuelle Notizen einfach in der Lehre und im Beruf nutzbar gemacht werden können. Von To-do-Listen über strukturierte Inhalte, Gespräche, grafische Exzerpte bis hin zur Darstellung von Prozessen und Vergleichen.
Alle Infos zum Vortrag sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 14.11.2022, 10:00 Uhr
Ende: 14.11.2022, 12:00 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Ortweinplatz 1, 8010 Graz, Raum O.02.02
Link: Mehr >
09.11.2022
Break-Out: Flinga
Mit dem kollaborative Tool Flinga können mithilfe von Whiteboards und Pinnwänden online Ideensammlungen umgesetzt werden.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 09.11.2022, 12:00 Uhr
Ende: 09.11.2022, 12:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
03.11.2022
Update Medienrecht
Der Workshop bietet Informationen zu aktuellen, rechtlichen Grundlagen in Bezug auf die Verwendung von Medien in Lehre und Unterricht.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 03.11.2022, 14:00 Uhr
Ende: 03.11.2022, 17:15 Uhr
Ort: Online
Link: Mehr >
25.10.2022
Online-Workshop/Webinar: Analog filmen mit Pixel und Byte (Basic)
Super 8 Film gewinnt heute in der Werbeindustrie und im künstlerischen Umfeld wieder stark an Bedeutung. Das Format findet auf Social Media (Instagram, YouTube, Facebook etc.) zahlreiche Anhänger. Werbeclips, Musikvideos etc. werden auf Film gedreht und anschließend digital zur Verfügung gestellt. Lernen auch Sie den unverkennbaren Reiz von richtigem Filmkorn kennen und drehen Sie Clips und Kurzfilme für die 2020er auf echtem Film.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson: Martin Gutzelnig
Beginn: 25.10.2022; 14:00 Uhr
Ende: 25.10.2022; 16:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
24.10.2022
Online-Workshop: „Miro“ – visuelle Kooperation im Unterricht/Training
Der Unterricht/das Training findet immer noch zu einem großen Teil online statt und engagierte Lehrende, Trainerinnen und Trainer fragen sich, wie sie ihren Unterricht lebendiger gestalten und Raum für das Engagement der Lernenden schaffen können. Visuelle Kollaborationswerkzeuge wie „Miro“ sind dafür eine gute Möglichkeit. Die Teilnehmer:innen können bereits eine Woche vor dem Workshop Erfahrungen auf einem gemeinsamen „Miro-Board“ sammeln.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson: Jutta Pauschenwein
Beginn: 24.10.2022; 13:30 Uhr
Ende: 24.10.2022; 16:00 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
24.10.2022
Online-Workshop: Videos in der Lehre (Advanced)
Neben der recht raschen Möglichkeit, Videos über „Screencasting-Methoden“ (Bildschirmaufnahme) zu erstellen, gibt es vielfältige weitere Methoden, um Lernvideos ansprechend zu gestalten. Unter Zuhilfenahme klassischer Videoschnittprogramme soll dieser Workshop sich verstärkt der Nachbearbeitung von Videomaterial sowie der Einbindung von OER Materialien (externen Materialien) widmen, um das Paket „Lernvideo“ abzurunden.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechpersonen: Erika Pernold, Martin Gutzelnig
Beginn: 24.10.2022; 14:00 Uhr
Ende: 24.10.2022; 16:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
25.01.2023
High Noon – Didaktik zu Mittag
Das 4K-Modell und die 21st Century Skills in der Lehre
Ein High Noon Vortrag von Prof. Dr. habil. Manfred Pfiffner
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 25.01.2023, 12:00 Uhr
Ende: 25.01.2023; 13:00 Uhr
Ort: online über uniMEET
Link: Mehr >
14.12.2022
High Noon – Didaktik zu Mittag
Akademisches Noviziat im ersten Studienjahr – Die Studieneingangsphase als Etappe der Hochschul- und Wissenschaftssozialisation gestalten
Ein High Noon Vortrag von Prof. Dr. Peter Tremp
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 14.12.2022, 12:00 Uhr
Ende: 14.12.2023; 13:00 Uhr
Ort: online über uniMEET
Link: Mehr >
16.11.2022
High Noon – Didaktik zu Mittag
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Wie bringe ich SDGs in die Lehre?
Ein High Noon Vortrag von Prof.(FH) Mag. Birgit Phillips
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre.
Alle Infos zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 16.11.2022, 12:00 Uhr
Ende: 16.11.2023; 13:00 Uhr
Ort: online über uniMEET
Link: Mehr >
20.10.2022-17.01.2023
Exam2Go – Prüfungsdidaktik kompakt
Die Online-Veranstaltungsreihe Exam2Go – Prüfungsdidaktik kompakt bringt prüfungsdidaktische Themen für Lehrende innerhalb von 30 Minuten auf den Punkt.
Alle Infos zur Veranstaltungsreihe sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
für Fragen und weitere Informationen: zlk@uni-graz.at
Beginn: 20.10.2022, 08:30 Uhr
Ende: 17.01.2023; 09:00 Uhr
Ort: online über uniMEET
Link: Mehr >
19.10.2022
Break-Out: Mentimeter
Mentimeter bietet als Umfrage- und Präsentationstool die Möglichkeit Feedback in Echtzeit abzuholen und gleich in einer Präsentation anzeigen zu lassen.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 19.10.2022, 12:00 Uhr
Ende: 19.10.2022, 12:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
06.10.2022
Didaktik to go: Inverted Classroom Model
Wir zeigen Ihnen wie Sie mit dem Inverted Classroom Model Ihren Unterricht einmal „umdrehen“ können. Der Workshop ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos und für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 06.10.2022, 17:30 Uhr
Ende: 06.10.2022; 19:00 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
04.10.2022
Tune In: Audio-Podcasts & Didaktik
In den letzten Jahren ist es im Hochschulkontext zu einem Wiederaufschwung von Podcast-Produktionen gekommen (siehe z.B. den AirCampus Graz der Grazer Universitäten). In der Lehre bieten sich vielfältige didaktische Einsatzmöglichkeiten für Audio-Podcasts. So können Podcasts als Lehrmaterialien von der Lehrperson zur Verfügung gestellt werden, aber auch als zu bewertbare Studierendenprodukte eingefordert werden. Welche didaktischen Rahmenbedingungen beim Einsatz von Audio-Podcasts in der Lehre beachtet werden sollen, ist Inhalt dieses Webinars.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
für Fragen und weitere Informationen: michael.raunig@uni-graz.at
Beginn: 04.10.2022, 09:00 Uhr
Ende: 04.10.2022; 10:00 Uhr
Ort: online über uniMEET
Link: Mehr >
03.10.2022
Tune In: Audio-Podcasts & Produktion
In den letzten Jahren ist es im Hochschulkontext zu einem Wiederaufschwung von Podcast-Produktionen gekommen (siehe z.B. den AirCampus Graz der Grazer Universitäten). In der Lehre bieten sich vielfältige didaktische Einsatzmöglichkeiten. So können Podcasts als Alternative zur klassischen Wissensvermittlung oder als Studierendenprodukt zur alternativen Leistungsfeststellung eingesetzt werden. Wie Sie bei der Produktion vorgehen, welche technischen Hilfsmittel Sie benötigen und wie Sie ihr editiertes Audioprojekt rendern bzw. exportieren ist Inhalt dieses Weiterbildungsangebots.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
für Fragen und weitere Informationen: michael.raunig@uni-graz.at
Beginn: 03.10.2022, 10:00 Uhr
Ende: 03.10.2022; 11:30 Uhr
Ort: online über uniMEET
Link: Mehr >
27.09.2022
Online-Workshop: Videos in der Lehre (Basic)
Videos und Audios stellen eine Möglichkeit dar, die eigene Online-Lehre abwechslungsreich zu gestalten, die Studierenden zur Mitarbeit zu motivieren oder zusätzliche Lerninhalte zur Verfügung zu stellen. Die Erstellung von Videos muss nicht immer vor einem hochtechnisierten Hintergrund erfolgen. Gerade einfach produzierte Videos mit Tools aus der Windows bzw. Microsoft Office Umgebung unter Einbindung einer Webcam bringen gute Resultate, da sie durch ihre technische Niederschwelligkeit zu schnellen und ansprechenden Ergebnissen führen.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechpersonen: Erika Pernold, Martin Gutzelnig
Beginn: 27.09.2022; 10:00 Uhr
Ende: 27.09.2022; 12:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
21.09.2022
21. E-Learning Tag
Den heurigen E-Learning Tag veranstaltet das Team des ZML – Innovative Lernszenarien unter dem Motto „Wie beeinflussen Gefühle und Sprache den (Online-)Lernprozess?“.
Die Lernenden und Studierenden sowie die Teilnehmenden an Trainings stehen im Fokus der diesjährigen Überlegungen.
Lernen erfolgt immer aus irgendeiner Gefühlsregung heraus, denn kein Inhalt verleitet an und für sich zum Lernen.
Der E-Learning Tag richtet sich an Personen, die sich für E-Learning interessieren, besonders an Hochschullehrende, Lehrer:innen, Traininer:innen und alle, die mit dem Bereich E-Learning zu tun haben.
Alle Infos zum E-Learning Tag sowie das Programm und den Anmeldelink finden Sie hier.
Ansprechperson: Linda Michelitsch
Beginn: 21.09.2022; 08:30 Uhr
Ende: 21.09.2022; 16:00 Uhr
Ort: online (MS Teams, ZOOM)
Link: Mehr >
19.09.2022
Online-Workshop: Gespräch zu offenen (Lern-)Materialien (OER)
Das klingt doch toll: Ein Dokument unter einer offenen Lizenz darf ich (im optimalen Fall) verwenden, verteilen, verändern, Stücke herausnehmen … Auf diese Art kann aus einzelnen Inhalten und den eigenen Überlegungen dazu etwas Neues entstehen, gelernt werden.
Die Moderatorinnen laden in diesem Workshop zum Austausch ein, zu Themen wie: Was sind OERs? Welche offenen Lizenzen gibt es? Was muss bei der Erstellung offener Materialien berücksichtigt werden? Bringen Sie auch Ihre Fragen mit!
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechpersonen: Jutta Pauschenwein, Irmgard Schinnerl-Beikircher
Beginn: 19.09.2022; 14:00 Uhr
Ende: 19.09.2022; 15:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
18.09.2022
Break-Out: Quizizz
Mit dem Tool Quizizz lassen sich spielerische Quizze umsetzen um zum Beispiel Lernende zu aktivieren oder deren Wissensstand zu ermitteln.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 28.09.2022, 12:00 Uhr
Ende: 28.09.2022, 12:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
14.09.2022
Break-Out: Padlet
Padlet ist ein ein Online-Tool mit dem kollaborativ auf einer Pinnwand gearbeitet werden kann. Wir zeigen Ihnen welche Möglichkeiten es für die Lehre bietet.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Information und Anmeldung: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 14.09.2022, 12:00 Uhr
Ende: 14.09.2022, 12:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Link: Mehr >
Intensiv und vertiefend
05.09.2023 – 27.06.2024
Lehren mit Technologien
Moderne Technologien sind ein fixer Bestandteil unseres Lebens und machen auch vor dem Hörsaal nicht halt. Aber welche digitalen Lehr- und Lerntechnologien stellt mir die FH CAMPUS 02 eigentlich zur Verfügung? Wie funktionieren Moodle, Campus Online oder Office 365? Und wie kann ich Videos selbst produzieren, Videokonferenzen abhalten oder interaktive Quizzes gestalten? Noch wichtiger – wie kann ich all dies didaktisch fundiert und zielführend einsetzen?
In der Seminarreihe „Lehren mit Technologien“ lernen Sie unsere Basistechnologien näher kennen und machen zudem Bekanntschaft mit digitalen Tools für die hochschulische Lehre. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das vielfältige Angebot des Hauses effektiv nützen können und geben Ihnen Anregungen, wann und wie Sie die verschiedenen Medien sinnvoll einsetzen.
Viele der Workshops werden online angeboten – so können Sie neue Inhalte selbst ausprobieren und direkt in die Praxis umsetzen.
Sie können einzelne Workshops oder die gesamte Reihe absolvieren. Die Workshops werden zu mehreren Terminen angeboten.
- Modul 1: Basistechnologien (nur für Lehrende der FH CAMPUS 02 empfohlen)
- Modul 2: Lernplattform
- Modul 3: Kollaboration im Office 365 Universum
- Modul 4: Videokonferenzen
- Modul 5: Videos und Screencasts
- Modul 6: Alternative Präsentationsformen
- Modul 7: Lernerfolgskontrollen & Feedbacktools
Alle Infos zum Kurs sowie zur Anmeldung finden Sie hier. Die Teilnahme ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos, für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Anmeldung und Information: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 05.09.2023
Ende: 27.06.2024
Workload: 1 ECTS
Ort: FH CAMPUS 02, Campus Zusertal, Körblergasse 126 / Online via Microsoft Teams und Moodle
Link: Mehr >
12.03.2024 – 02.07.2024
Teaching in English
Egal ob im Beruf oder im Hörsaal, immer öfter stehen wir vor der Herausforderung, unser Wissen auch in englischer Sprache zu vermitteln. Doch wie kann ich auf Englisch professionell vortragen und Gruppen optimal anleiten? Wie gebe ich Feedback in englischer Sprache? Und worauf muss ich in englischsprachigen Diskussionen achten?
In dieser Seminarreihe erhalten Sie nicht nur das notwendige Vokabular für Präsentationen und andere Lehrsituationen. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, durch praktische Übungen mehr Routine und Sicherheit beim Lehren und Kommunizieren in englischer Sprache zu bekommen. In den E-Learning-Phasen können Sie das Gelernte nochmals auf Ihre eigene Lehrveranstaltung anwenden und erhalten individuelles Feedback zu Ihren Abgaben.
Die Workshopreihe findet im Blended Learning- Format statt. Auf die Präsenztermine folgen jeweils praktisch orientierte Onlinephasen, in denen Sie individuell betreut werden.
- Modul 1: Communicating with Students
- Modul 2: Giving Lectures
- Modul 3: Using English in the Classroom
- Modul 4: Exams in English
Alle Infos zum Kurs sowie zur Anmeldung finden Sie hier. Die Teilnahme ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos, für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Anmeldung und Information: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 12.03.2024
Ende: 02.07.2024
Workload: 1 ECTS
Ort: FH CAMPUS 02, Campus Zusertal, Körblergasse 126, 8010 Graz / Online via Microsoft Teams und Moodle
Link: Mehr >
12.09.2023 – 18.01.2024
Praktische Einführung in die Hochschuldidaktik
Ich bin Experte*Expertin in meinem Fachgebiet, aber wie erkläre ich im Beruf oder im Hörsaal anderen am besten komplexe Konzepte? Worauf muss ich bei der Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung achten? Welche Methoden und Medien kann ich einsetzen, um mein Wissen und meine Ideen besser anzubringen? Und wie überprüfe ich, ob die Studierenden in meiner Lehrveranstaltung auch wirklich das gelernt haben, was sie lernen sollen?
Die Seminarreihe liefert Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Lehren und Lernen.
Zur Vorbereitung auf die Präsenzphasen arbeiten Sie sich u.a. anhand von Lehrvideos in die Themengebiete ein. In den Präsenzphasen wird das Wissen vertieft und in den darauffolgenden Onlinephasen kommt es zur praktischen Anwendung des Gelernten. Dabei werden Sie individuell von unseren Expert*innen betreut.
Die Workshopreihe findet sowohl im Inverted Classroom als auch im Blended Learning-Format statt und besteht aus folgenden Workshops:
- Modul 1: Grundlagen der Hochschuldidaktik
- Modul 2: Angewandte Unterrichtsmethodik
- Modul 3: Medien
- Modul 4: Leistungsfeststellung und -beurteilung
- Modul 5: Lehrverhaltenstraining
Alle Infos zum Kurs sowie zur Anmeldung finden Sie hier. Die Teilnahme ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos, für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Anmeldung und Information: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 12.09.2023
Ende: 18.01.2024
Workload: 1.5 ECTS
Ort: FH CAMPUS 02, Campus Zusertal, Körblergasse 126, 8010 Graz / Online via Microsoft Teams und Moodle
Link: Mehr >
15.01.2024 – 22.01.2024
Hochschuldidaktik für Prof(i)s: Konzepte und Trends im Überblick
Im Workshop werden zentrale Fragen der Hochschuldidaktik eingeführt und von den Teilnehmer*innen mit Blick auf die Lehre praxisorientiert vertieft.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 15.01.2024
Ende: 22.01.2024
Workload: 8 UE
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Ortweinplatz 1, 8010 Graz, Raum O.02.02
Link: Mehr >
13.01.2023 – 27.01.2023
Hochschuldidaktik für Prof(i)s: Konzepte und Trends im Überblick
Im Workshop werden zentrale Fragen der Hochschuldidaktik eingeführt und von den Teilnehmer*innen mit Blick auf die Lehre an Pädagogischen Hochschulen praxisorientiert vertieft.
Alle Infos zum Workshop sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechperson und Anmeldung: marlies.matischek-jauk@phst.at
Beginn: 13.01.2023
Ende: 27.01.2023
Workload: 8 UE
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Campus Ortweinplatz 1, 8010 Graz, Raum O.02.02
Link: Mehr >
18.04. – 06.06.2023
OER-Weiterbildungsangebot
Im Studienjahr 2022/23 bieten wir Lehrenden und Bediensteten aller österreichischen Hochschulen in zwei Durchgängen ein betreutes kostenloses OER-Weiterbildungsangebot an. Basis dafür ist der auf iMooX angeboten Kurs „OER nutzen und erstellen„.
Das betreute Weiterbildungsangebot verfügt über 25 Plätze, pro österreichischer Hochschule können sich maximal 2 Personen über diese Webseite anmelden. Die Anmeldungen folgen dem „first come, first served“-Prinzip. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung unser Anmeldeformular – bitte nach unten scrollen! Bitte vergessen Sie nicht, sich auch auf iMooX für den Kurs extra anzumelden.
Angebot im Frühjahr 2023
Synchrone Kurstermine online via Webex:
- Dienstag, 18. April 2023, 10:00-12:00
(erster synchroner Online-Termin = Start der Weiterbildung) - Dienstag, 2. Mai 2023, 10:00-12:00 (zweiter synchroner Termin)
- Dienstag, 9. Mai 2023, 10:00-11:00 (virtuelle Sprechstunde, Teilnahme nicht verpflichtend)
- Dienstag, 16. Mai 2023, 10:00-12:00
(dritter synchroner Termin) - Ende der Weiterbildung: 6. Juni 2023
Anmeldeschluss: 31. März 2023
Anmeldung und Information: kristina.neuboeck@uni-graz.at
Beginn: 18.04.2023
Ende: 06.06.2023
Workload: 1 ECTS
Ort: online
Link: Mehr >
13.09.2022 – 19.01.2023
Praktische Einführung in die Hochschuldidaktik
Ich bin Experte*Expertin in meinem Fachgebiet, aber wie erkläre ich im Beruf oder im Hörsaal anderen am besten komplexe Konzepte? Worauf muss ich bei der Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung achten? Welche Methoden und Medien kann ich einsetzen, um mein Wissen und meine Ideen besser anzubringen? Und wie überprüfe ich, ob die Studierenden in meiner Lehrveranstaltung auch wirklich das gelernt haben, was sie lernen sollen?
Die Seminarreihe liefert Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Lehren und Lernen.
Zur Vorbereitung auf die Präsenzphasen arbeiten Sie sich u.a. anhand von Lehrvideos in die Themengebiete ein. In den Präsenzphasen wird das Wissen vertieft und in den darauffolgenden Onlinephasen kommt es zur praktischen Anwendung des Gelernten. Dabei werden Sie individuell von unseren Expert*innen betreut.
Die Workshopreihe findet sowohl im Inverted Classroom als auch im Blended Learning-Format statt und besteht aus folgenden Workshops:
- Modul 1: Grundlagen der Hochschuldidaktik
- Modul 2: Angewandte Unterrichtsmethodik
- Modul 3: Medien
- Modul 4: Leistungsfeststellung und -beurteilung
- Modul 5: Lehrverhaltenstraining
Alle Infos zum Kurs sowie zur Anmeldung finden Sie hier. Die Teilnahme ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos, für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Anmeldung und Information: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 13.09.2022
Ende: 19.01.2023
Workload: 1,5 ECTS
Ort: online und vor Ort an der FH CAMPUS 02
Link: Mehr >
14.03.2023 – 04.07.2023
Teaching in English
Egal ob im Beruf oder im Hörsaal, immer öfter stehen wir vor der Herausforderung, unser Wissen auch in englischer Sprache zu vermitteln. Doch wie kann ich auf Englisch professionell vortragen und Gruppen optimal anleiten? Wie gebe ich Feedback in englischer Sprache? Und worauf muss ich in englischsprachigen Diskussionen achten?
In dieser Seminarreihe erhalten Sie nicht nur das notwendige Vokabular für Präsentationen und andere Lehrsituationen. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, durch praktische Übungen mehr Routine und Sicherheit beim Lehren und Kommunizieren in englischer Sprache zu bekommen. In den E-Learning-Phasen können Sie das Gelernte nochmals auf Ihre eigene Lehrveranstaltung anwenden und erhalten individuelles Feedback zu Ihren Abgaben.
Die Workshopreihe findet im Blended Learning- Format statt. Auf die Präsenztermine folgen jeweils praktisch orientierte Onlinephasen, in denen Sie individuell betreut werden.
- Modul 1: Communicating with Students
- Modul 2: Giving Lectures
- Modul 3: Using English in the Classroom
- Modul 4: Exams in English
Alle Infos zum Kurs sowie zur Anmeldung finden Sie hier. Die Teilnahme ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos, für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Anmeldung und Information: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 14.03.2023
Ende: 04.07.2023
Workload: 1 ECTS
Ort: online und vor Ort an der FH CAMPUS 02
Link: Mehr >
06.09.2022 – 27.06.2023
Lehren mit Technologien
Moderne Technologien sind ein fixer Bestandteil unseres Lebens und machen auch vor dem Hörsaal nicht halt. Aber welche digitalen Lehr- und Lerntechnologien stellt mir die FH CAMPUS 02 eigentlich zur Verfügung? Wie funktionieren Moodle, Campus Online oder Office 365? Und wie kann ich Videos selbst produzieren, Videokonferenzen abhalten oder interaktive Quizzes gestalten? Noch wichtiger – wie kann ich all dies didaktisch fundiert und zielführend einsetzen?
In der Seminarreihe „Lehren mit Technologien“ lernen Sie unsere Basistechnologien näher kennen und machen zudem Bekanntschaft mit digitalen Tools für die hochschulische Lehre. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das vielfältige Angebot des Hauses effektiv nützen können und geben Ihnen Anregungen, wann und wie Sie die verschiedenen Medien sinnvoll einsetzen.
Viele der Workshops werden online angeboten – so können Sie neue Inhalte selbst ausprobieren und direkt in die Praxis umsetzen.
Sie können einzelne Workshops oder die gesamte Reihe absolvieren. Die Workshops werden zu mehreren Terminen angeboten.
- Modul 1: Basistechnologien (nur für Lehrende der FH CAMPUS 02 empfohlen)
- Modul 2: Lernplattform
- Modul 3: Kollaborative Webtools
- Modul 4: Videokonferenzen
- Modul 5: Videos und Screencasts
- Modul 6: Alternative Präsentationsformen
- Modul 7: Lernerfolgskontrollen & Feedbacktools
Alle Infos zum Kurs sowie zur Anmeldung finden Sie hier. Die Teilnahme ist für Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos, für Lehrende anderer Institutionen kostenpflichtig.
Anmeldung und Information: hochschuldidaktik@campus02.at
Beginn: 06.09.2022
Ende: 27.06.2023
Workload: 1 ECTS
Ort: online und vor Ort an der FH CAMPUS 02
Link: Mehr >
27.09. – 29.11.2022
OER-Weiterbildungsangebot
Im Studienjahr 2022/23 bieten wir Lehrenden und Bediensteten aller österreichischen Hochschulen in zwei Durchgängen ein betreutes kostenloses OER-Weiterbildungsangebot an. Basis dafür ist der auf iMooX angeboten Kurs „OER nutzen und erstellen„.
Das betreute Weiterbildungsangebot verfügt über 25 Plätze, pro österreichischer Hochschule können sich maximal 2 Personen über diese Webseite anmelden. Die Anmeldungen folgen dem „first come, first served“-Prinzip. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung unser Anmeldeformular – bitte nach unten scrollen! Bitte vergessen Sie nicht, sich auch auf iMooX für den Kurs extra anzumelden.
Angebot im Herbst 2022:
Synchrone Kurstermine online via Webex:
- Dienstag, 27. September 2022, 13:00-15:00
erster synchroner Online-Termin (= Start der Weiterbildung) - Dienstag, 4. Oktober 2022, 13:00-14:00
(virtuelle Sprechstunde, Teilnahme nicht verpflichtend) - Dienstag, 18. Oktober 2022, 13:00-15:00
(zweiter synchroner Termin) - Dienstag, 8. November 2022, 13:00-15:00
(dritter synchroner Termin) - Ende der Weiterbildung: 29.11.2022
Anmeldung und Information: kristina.neuboeck@uni-graz.at
Beginn: 27.09.2022
Ende: 29.11.2023
Workload: 1 ECTS
Ort: online
Link: Mehr >