Beiträge Von :

Meduni Graz

Jahresempfang der steirischen Hochschulen 2025

Jahresempfang der steirischen Hochschulen 2025 1200 800 Meduni Graz

Im März fand an der Medizinischen Universität Graz der Jahresempfang der steirischen Hochschulen statt. Die Steirische Hochschulkonferenz lud ein und zahlreiche hochrangige Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft folgten der Einladung. Im Fokus des Abends stand das zentrale Thema: “Freie Wissenschaft und Kunst – Freie Gesellschaft: Die Bedeutung der akademischen Freiheit”.

Wissenschaft im Dialog

Die Rektor*innen der steirischen Hochschulen, deren Kooperationspartner*innen sowie viele weitere Akteure der Hochschullandschaft nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzen und zentrale Herausforderungen der Wissenschaft zu diskutieren. In einer Zeit zunehmender Wissenschaftsskepsis und globaler Herausforderungen wurde besonders betont, wie essenziell es ist, die akademische Freiheit als Grundpfeiler einer offenen und demokratischen Gesellschaft zu verteidigen.Die Bedeutung der akademischen Freiheit

Ein besonderer Programmpunkt des Abends war der Impulsvortrag von Philipp Berghofer, Philosoph an der Universität Graz. Philipp Berghofer, spezialisiert auf Erkenntnistheorie, Philosophie der Physik und Phänomenologie, sprach über die essenzielle Rolle der akademischen Freiheit und die Bedeutung epistemischer Rechtfertigung. Seine Ausführungen betonten die Notwendigkeit einer freien und unabhängigen Wissenschaft als Grundlage für eine faktenbasierte gesellschaftliche Entwicklung.Landesrat Willibald Ehrenhöfer: Wissenschaft als Innovationsmotor

In seiner Rede unterstrich Willibald Ehrenhöfer, neuer steirischer Landesrat für Wirtschaft, Arbeit, Finanzen und Wissenschaft die Bedeutung der Hochschulen als Innovationsmotoren der Steiermark sowie darüber hinaus und bekräftigte das Engagement des Landes für eine starke und freie Wissenschaft. Besonders in Zeiten zunehmender Desinformation und wissenschaftsfeindlicher Strömungen sei es essenziell, Forschung und Lehre zu schützen und zu fördern sowie über die tragende Rolle der Wissenschaft zu kommunizieren.

Ein starkes Signal für die Zukunft der Wissenschaft

Der Hochschulempfang bot einmal mehr eine Plattform für den offenen Austausch und die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Veranstaltung setzte ein klares Zeichen für die Notwendigkeit einer freien Wissenschaft und Kunst als unverzichtbare Basis einer freien Gesellschaft.

Fotos: Med Uni Graz/Helmut Lunghammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Krankenhaus-Manager:innen von morgen

Die Krankenhaus-Manager:innen von morgen 2560 1707 Meduni Graz

In herausfordernden Zeiten brauchen Krankenhäuser und andere Institutionen im Gesundheitsbereich kompetente Manager:innen. Der Studiengang “Health Care and Hospital Management” der in Kooperation mit der FH JOANNEUM angeboten wird, bietet  Interessierten die Möglichkeit, die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Österreich aktiv zu gestalten.

Metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen

Metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen 2560 1707 Meduni Graz

Im Bereich der metabolischen Lipidforschung gehört Graz international zu den Spitzenreitern. Im Umfeld dieser relevanten und kompetitiven Forschung kooperieren die Med Uni Graz, die Universität Graz und die Technische Universität Graz um das Doktoratskolleg “Metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen” anzubieten, um Forschung auf höchstem Niveau in einem interdisziplinären Umfeld anzubieten

Pflegewissenschaft

Pflegewissenschaft 2560 1707 Meduni Graz

Der Pflege als wichtiger Bereich in der Medizin und  der Behandlung von Patient*innen wird immer größere Wichtigkeit zugeschrieben. Dem tragen die Studien der Pflegewissenschaft an der Med Uni Graz Rechnung. Interessierte können sich in einem Master- oder Doktoratsstudium weiterbilden und forschen.