Allgemein

10 Jahre Steirische Hochschulkonferenz

10 Jahre Steirische Hochschulkonferenz 2560 1829 Marion Velik

Gestern Dienstag, 13.09.2022, feierten die neun steirischen Hochschulen ihre seit 10 Jahren in der Steirischen Hochschulkonferenz gelebte Vernetzung. Am Festakt im MUMUTH an der Kunstuniversität Graz nahmen auch Bundesminister Martin Polaschek sowie Wissenschafts- und Forschungslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl teil. Eibinger-Miedl präsentierte neue Zahlen zur Wertschöpfung des steirischen Hochschulraumes, diese beträgt über 1,6 Milliarden Euro pro Jahr.

Der Steirische Hochschulraum / Science Space Styria: Das sind alle neun steirischen Hochschulen, tausende Studierende, Forschende und Mitarbeitende sowie unzählige Initiativen und Projekte zur Stärkung des Bildungs- und Wissenschaftsstandortes Steiermark. Seit dem Studienjahr 2011/12 werden in der Steirischen Hochschulkonferenz Austausch und Vernetzung zur Stärkung dieses Hochschulraumes gelebt und Kooperationen gefördert.

Dieses Jubiläum wurde gestern Dienstag, den 13.09.2022, gemeinsam mit Bundesminister Martin Polaschek, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und geladenen Gästen im MUMUTH – Haus für Musik und Musiktheater der Kunstuniversität Graz – feierlich begangen.

Bundesminister Martin Polaschek, der noch in seiner Zeit als Rektor der Uni Graz „in die Terminplanung für diesen Festakt eingebunden war“, hielt fest, dass die Steirische Hochschulkonferenz auf ein positives Klima des Miteinanders aufbauen könne und als Vorbild für andere Bundesländer in vielen Bereichen Pionierfunktion habe. Und er betonte: „Wir sollten nicht vergessen, dass Wissenschaft und Forschung gerade bei den Herausforderungen, denen wir jetzt gegenüberstehen, einen besonderen Wert haben.“

„Die Steirische Hochschulkonferenz ist ein Erfolgsbeispiel für die herausragende Kooperationskultur in der Steiermark, die uns zu einem international beachteten Wissenschafts- und Forschungsstandort und zu einer der innovativsten Regionen in Europa gemacht hat. Die heimischen Hochschulen sind darüber hinaus ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor. Sie sind direkt oder indirekt für mehr als 14.000 Vollzeit-Arbeitsplätze in der Steiermark verantwortlich und sorgen für eine Wertschöpfung von über 1,6 Milliarden Euro pro Jahr“, so Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl.

Gastgeber KUG-Rektor Georg Schulz begrüßte außerdem die Präsidentin des steirischen Landtags, Manuela Khom, den Superintendenten der evangelischen Kirche in der Steiermark, Wolfgang Rehner, den Stadtrat für Wirtschaft und Kultur Günter Riegler(auch in Vertretung des in der Stadt Graz für Bildung zuständigen Stadtrates Kurt Hohensinner), den Leiter der Hochschulsektion im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Elmar Pichl, den Militärkommandanten Brigadier Heinz Zöllner, den Präsidenten der steirischen Arbeiterkammer, Josef Pesserl sowie den Hochschulseelsorger der Katholischen Hochschulgemeinde, Alois Kölbl.

Zahlreiche gemeinsame Projekte

Die Rektorinnen und Rektoren der neun Steirischen Hochschulen boten einen kurzen und kurzweiligen Rückblick auf Erfolge der letzten Jahre und stellten kommende gemeinsame Projekte vor.

Die Bedeutung der Steirischen Hochschulkonferenz mit ihren insgesamt über 40.000 Studierenden für den Standort hob Rektor Peter Riedler (Universität Graz) hervor, beispielhaft erwähnte er die Kooperation im Rahmen der Langen Nacht der Forschung. Rektorin Elgrid Messner (Pädagogische Hochschule Steiermark) sprach über die Zusammenarbeit im Rahmen der Hochschuldidaktik sowie über gemeinsame Sportwettkämpfe und Kreativwettbewerbe. Die zahlreichen Lehrkooperationen wurden von GF Karl Peter Pfeiffer (FH JOANNEUM) zusammengefasst, der auch die neue Mathematik-Ringvorlesung aller neun steirischen Hochschulen vorstellte.

Rektor Harald Kainz (TU Graz) ging auf das gemeinsame Anliegen in puncto CO2-Neutralität ein, als Beispiel nannte er die Konzeption von Fahrradwegen zwischen den Hochschulen mit der Stadt Graz, darüber hinaus widmete er sich dem Thema Cyber-Security. „Unser ‚Gold‘ sind Mitarbeiter*innen“, betonte Rektorin Kristina Edlinger-Ploder (FH Campus 02), die die gemeinsame Führungslounge vorstellte und über den gemeinsamen E-Campus, eine digitale Lernplattform für alle steirischen Lehrenden, sprach. Rektor Wilfried Eichlseder (Montanuniversität Leoben) gab einen kurzen Einblick in die Etablierung des „Science Garden Styria“ als Zusammenarbeit der Steirischen Hochschulkonferenz mit der Industriellenvereinigung sowie in die Arbeit der AG Notfall- und Krisenmanagement.

Die visionäre Umsetzung eines gemeinsamen Bauleitplans des Steirischen Hochschulraumes erläuterte Rektor Hellmut Samonigg (Med Uni Graz), der zudem von der Forschungskooperation BioTechMed, die seit 2016 auf 4.500 Publikationen und 35 Patentanmeldungen verweisen kann, berichtete. Über Kooperationen im Medienbereich, die den Hochschulen regelmäßige öffentliche Präsenz verschaffen, sprach Rektorin Andrea Seel (Private Pädagogische Hochschule Augustinum), sie stellte auch das Fortbildungsprogramm eDidactics vor.

Rektor Georg Schulz (Kunstuniversität Graz) ging auf die über Sustainability4U umgesetzte Ringvorlesung und Ausstellung zur Nachhaltigkeit ein und nannte KUG-Abonnements sowie KUG-Redoute als kulturelle Treffpunkte für den Steirischen Hochschulraum.

Mehrere musikalische Einwürfe eines Bläserensembles unter der Leitung von Reinhard Summerer sowie die Uraufführung einer Komposition von Leonie Patrizia Strecker rundeten das Programm ab. Als Schlusspunkt sangen alle Festgäste, angeleitet von KUG-Professor Johannes Prinz, die Steirische Landeshymne.

Mathematik-Ringvorlesung

Mathematik-Ringvorlesung 2000 1333 Marion Velik

Unter dem Titel „Angewandte Mathematik – Mathematik verständlich erklären“ bieten die neun steirischen Hochschulen von Oktober 2022 bis Jänner 2023 Online-Vorträge, die zeigen, wie alltags- und anwendungsnah Mathematik ist.

Die Online-Vorträge beginnen jeweils um 17:00 Uhr und sind dann alle über diesen Teilnahmelink erreichbar: https://www.tugraz.at/go/mathematik-ringvorlesung

Mathematik, einfach verständlich nähergebracht
Alle Vorträge der Ringvorlesung werden von Expertinnen und Experten der neun steirischen Hochschulen online gehalten. Sie sind verständlich aufbereitet und richten sich an Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte und natürlich alle anderen Interessierten. Im Anschluss an die Online-Vorträge gibt es die Möglichkeit, im virtuellen Raum Fragen zu stellen und zu diskutieren.

Alle Vorträge im Überblick:

  • 5. Oktober 2022: Sereina Herzog (Med Uni Graz): „Die ansteckende Mathematik – Infektionen“
  • 19. Oktober 2022: Rotislav Stanek (Montanuniversität Leoben): „Briefzustellung – Braucht man dafür wirklich Mathematik?“
  • 2. November 2022: Klemens Fellner (Uni Graz): „Wie zählt man Fettsäuren?“
  • 16. November 2022: Jul Martens (FH Campus 02): „Malen nach Zahlen: Wie lassen sich statistische Informationen graphisch aufbereiten“
  • 30. November 2022: Bernd Messnarz (FH JOANNEUM): „Wenn Mathematik abhebt: Wie werden Drohnen mit linearen Gleichungssystemen gesteuert?“
  • 7. Dezember 2022: Christoph Aistleitner (TU Graz): „Was ist mathematische Forschung? Von den Grundlagen zur Anwendung“
  • 21. Dezember 2022: Karl-Heinz Grass (Pädagogische Hochschule Steiermark) und Kristina Krause (Uni Graz): „Funktionen von Funktionen“
  • 11. Jänner 2023: Robert Schütky (Private Pädagogische Hochschule Augustinum): „Größen im Alltag“
  • 25. Jänner 2023: Robert Höldrich (Kunstuniversität Graz): „Sounds great. Die Mathematik hinter dem Klang der E-Gitarre“

Die Vorträge werden aufgezeichnet und werden im Anschluss auf YouTube veröffentlicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Krankenhaus-Manager:innen von morgen

Die Krankenhaus-Manager:innen von morgen 2560 1707 Meduni Graz

In herausfordernden Zeiten brauchen Krankenhäuser und andere Institutionen im Gesundheitsbereich kompetente Manager:innen. Der Studiengang „Health Care and Hospital Management“ der in Kooperation mit der FH JOANNEUM angeboten wird, bietet  Interessierten die Möglichkeit, die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Österreich aktiv zu gestalten.

Metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen

Metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen 2560 1707 Meduni Graz

Im Bereich der metabolischen Lipidforschung gehört Graz international zu den Spitzenreitern. Im Umfeld dieser relevanten und kompetitiven Forschung kooperieren die Med Uni Graz, die Universität Graz und die Technische Universität Graz um das Doktoratskolleg „Metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen“ anzubieten, um Forschung auf höchstem Niveau in einem interdisziplinären Umfeld anzubieten

Pflegewissenschaft

Pflegewissenschaft 2560 1707 Meduni Graz

Der Pflege als wichtiger Bereich in der Medizin und  der Behandlung von Patient*innen wird immer größere Wichtigkeit zugeschrieben. Dem tragen die Studien der Pflegewissenschaft an der Med Uni Graz Rechnung. Interessierte können sich in einem Master- oder Doktoratsstudium weiterbilden und forschen.

Klingt richtig

Klingt richtig 2560 1707 TU Graz

Das Studium „Elektrotechnik-Toningenieur“ vereint Musik und Technik. Die Studierenden erhalten eine europaweit einzigartige Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Kunst, Ratio und Emotion. Inhaltlich reicht der Bogen von Akustik und Sound Design über die Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen bis zu Hard- und Software für die Audio- und Multimediabearbeitung. Als interuniversitäres Studium (Bachelor und Master) wird „Elektrotechnik-Toningenieur“ gemeinsam von der TU Graz und der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz angeboten.

IT Dual studieren

IT Dual studieren 2400 1600 Marion Velik

Der gemeinsamen Ausbildung von IT-Expert:innen widmen sich CAMPUS 02, FH JOANNEUM und TU Graz. Das duale Bachelorstudium Mobile Software Development (FH JOANNEUM) beziehungsweise Business Software Development (CAMPUS 02) lässt sich aufgrund der dualen Studienform gut mit dem Berufsleben vereinbaren. 

Sound Design

Sound Design 2560 1707 Marion Velik

Die Gestaltung von und mit Klang bildet den Kern des interuniversitären Masterstudiums „Sound Design“, das von FH JOANNEUM und der Kunstuniversität Graz gemeinsam angeboten wird.

Sound-Designer:innen entwickeln detaillierte Kenntnisse über die künstlerische Gestaltung, die mediale Aufbereitung und technische Verarbeitung von Klang, sowie die semantische und psychoakustische Wahrnehmung. Sie gestalten Klänge für Filme, Computerspiele, Audiologos und Markenjingles, bringen Daten zum Klingen, optimieren den Klang von Produkten und befassen sich mit akustischer Umwelt, Soundscapes und Klangökologie.

„Sound Design“ ist eine Studienrichtung im Masterstudiengang Communication, Media, Sound and Interaction Design.

Angewandte Ernährungsmedizin

Angewandte Ernährungsmedizin 2560 1707 Marion Velik

Die Zunahme ernährungsbedingter Krankheiten stellt Mediziner:innen sowie Diätolog:innen vor neue interdisziplinäre Herausforderungen. Die FH JOANNEUM und die Medizinische Universität Graz stellen daher das komplexe Gebiet der Ernährungsmedizin sowie strategische Querschnittskompetenzen wie Qualitätsmanagement, Forschung und Public Health in den Mittelpunkt des Masterlehrgangs „Angewandte Ernährungsmedizin“.

Diese berufsbegleitende Ausbildung wird im Rahmen der JOANNEUM ACADEMY angeboten. Kooperationspartner ist die Medizinische Universität Graz.

Lange Nacht der Forschung

Lange Nacht der Forschung 2048 1536 Marion Velik

Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Kompetenzzentren und innovative Unternehmen laden alle zwei Jahre zur Langen Nacht der Forschung. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Spitzenleistungen von Wissenschaft und Forschung vor den Vorhang zu holen und der Bevölkerung ein Gefühl dafür zu vermitteln, welche Technologien und welches Wissen unsere Zukunft entscheidend mitgestalten. Sie ist das bis dato größte Forschungsevent in Europa.

Natürlich präsentieren sich auch die steirischen Hochschulen bei der Langen Nacht der Forschung.