In herausfordernden Zeiten brauchen Krankenhäuser und andere Institutionen im Gesundheitsbereich kompetente Manager:innen. Der Studiengang „Health Care and Hospital Management“ der in Kooperation mit der FH JOANNEUM angeboten wird, bietet Interessierten die Möglichkeit, die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Österreich aktiv zu gestalten.
Im Bereich der metabolischen Lipidforschung gehört Graz international zu den Spitzenreitern. Im Umfeld dieser relevanten und kompetitiven Forschung kooperieren die Med Uni Graz, die Universität Graz und die Technische Universität Graz um das Doktoratskolleg „Metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen“ anzubieten, um Forschung auf höchstem Niveau in einem interdisziplinären Umfeld anzubieten
Der Pflege als wichtiger Bereich in der Medizin und der Behandlung von Patient*innen wird immer größere Wichtigkeit zugeschrieben. Dem tragen die Studien der Pflegewissenschaft an der Med Uni Graz Rechnung. Interessierte können sich in einem Master- oder Doktoratsstudium weiterbilden und forschen.
Das Studium „Elektrotechnik-Toningenieur“ vereint Musik und Technik. Die Studierenden erhalten eine europaweit einzigartige Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Kunst, Ratio und Emotion. Inhaltlich reicht der Bogen von Akustik und Sound Design über die Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen bis zu Hard- und Software für die Audio- und Multimediabearbeitung. Als interuniversitäres Studium (Bachelor und Master) wird „Elektrotechnik-Toningenieur“ gemeinsam von der TU Graz und der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz angeboten.
Der gemeinsamen Ausbildung von IT-Expert:innen widmen sich CAMPUS 02, FH JOANNEUM und TU Graz. Das duale Bachelorstudium Mobile Software Development (FH JOANNEUM) beziehungsweise Business Software Development (CAMPUS 02) lässt sich aufgrund der dualen Studienform gut mit dem Berufsleben vereinbaren.
Die Gestaltung von und mit Klang bildet den Kern des interuniversitären Masterstudiums „Sound Design“, das von FH JOANNEUM und der Kunstuniversität Graz gemeinsam angeboten wird.
Sound-Designer:innen entwickeln detaillierte Kenntnisse über die künstlerische Gestaltung, die mediale Aufbereitung und technische Verarbeitung von Klang, sowie die semantische und psychoakustische Wahrnehmung. Sie gestalten Klänge für Filme, Computerspiele, Audiologos und Markenjingles, bringen Daten zum Klingen, optimieren den Klang von Produkten und befassen sich mit akustischer Umwelt, Soundscapes und Klangökologie.
„Sound Design“ ist eine Studienrichtung im Masterstudiengang Communication, Media, Sound and Interaction Design.
Die Zunahme ernährungsbedingter Krankheiten stellt Mediziner:innen sowie Diätolog:innen vor neue interdisziplinäre Herausforderungen. Die FH JOANNEUM und die Medizinische Universität Graz stellen daher das komplexe Gebiet der Ernährungsmedizin sowie strategische Querschnittskompetenzen wie Qualitätsmanagement, Forschung und Public Health in den Mittelpunkt des Masterlehrgangs „Angewandte Ernährungsmedizin“.
Diese berufsbegleitende Ausbildung wird im Rahmen der JOANNEUM ACADEMY angeboten. Kooperationspartner ist die Medizinische Universität Graz.
Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Kompetenzzentren und innovative Unternehmen laden alle zwei Jahre zur Langen Nacht der Forschung. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Spitzenleistungen von Wissenschaft und Forschung vor den Vorhang zu holen und der Bevölkerung ein Gefühl dafür zu vermitteln, welche Technologien und welches Wissen unsere Zukunft entscheidend mitgestalten. Sie ist das bis dato größte Forschungsevent in Europa.
Natürlich präsentieren sich auch die steirischen Hochschulen bei der Langen Nacht der Forschung.
Das Health Perception Lab (HPL) ist ein Labor für gesundheitsrelevante Sensorikforschung an der FH JOANNEUM. Untersucht werden vor allem gesundheitsförderliche Nahrungs- und Lebensmittel mit Methoden der hedonischen Sensorik. Dafür stehen sowohl standardisierte Sensorikkabinen als auch moderne digitale Techniken wie 3D- Facereading oder Eyetracking zur Verfügung.
Forschungspartner:innen sind unter anderem:
Medizinische Universität Graz, Institut für Pathophysiologie und Immunologie, Forschungseinheit Ernährungsforschung/Nutrition and Metabolism
Technische Universität Graz, Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie, Fachbereich Lebensmittelchemie
Unter der Schirmherrschaft der Steirischen Hochschulkonferenz geht am 28. September 2022 wieder live ein Science Slam im Grazer Orpheum über die Bühne.
Gesucht werden interessierte WissenschafterInnen, die in sechs Minuten ihr Forschungsthema prägnant, anschaulich und beamerlos präsentieren.
Am Ende des Abends kürt das Publikum den Slam-Champion. Zu gewinnen gibt’s 500 Euro und die Teilnahme am Science Slam-Finale.